Projekt Architektur Umgebung Eigentümerschaft

Hochhaus am Birsstegweg – ein Leuchtturmprojekt für Birsfelden

Das Hochhaus am Birsstegweg setzt eine markante und selbstbewusste Wahrzeichen für Birsfelden. Mit 116 Wohnungen bietet das Projekt Menschen aller Altersgruppen ein Zuhause und ist ein wichtiger Beitrag zur zukunftsgerichteten Planung der Gemeinde. Wir gehen hoch hinaus, um neuen Freiraum zu schaffen. Mit dem Pocket Park und der Öffnung der Zentrumsachse schaffen wir einen Mehrwert für die Bewohner und Bewohnerinnen, das lokale Gewerbe wie für Einheimische.

Projekt

Ein Ort der Begegnung

Durch die Öffnung der Zentrumspassage und die grossen Freiflächen entsteht ein Ort der Begegnung für die gesamte Bevölkerung, und mit einer fortschrittlichen Form von durchmischtem Wohnen trägt der Birsstegweg zu einem vielfältigen Wohnangebot bei. In den Sockelgeschossen entstehen attraktive Räume fürs lokale Gewerbe und darüber Mietwohnungen für unterschiedlichste Bedürfnisse und Altersgruppen. Das Leuchtturmprojekt ist mit seiner hybriden Baustruktur aus Holz und Beton ein weithin sichtbares Zeichen für nachhaltige Architektur. Die helle Fassade besteht aus rezyklierter Keramik und ist an zwei Seiten mit Solaranlagen bestückt.

Gemeindeversammlung

18.

Dezember

Sporthalle Sternenfeld

Abstimmung

Gemeinsam Birsfelden’s Zukunft gestalten: Abstimmung über Projekt «Am Birsstegweg»

Kommen Sie zur Abstimmung und nehmen Sie an der Diskussion teil, wie die Zukunft von Birsfelden gestaltet werden soll. Am 18. Dezember findet die Gemeindeversammlung in Birsfelden statt, bei der über unser Projekt "Am Birsstegweg" abgestimmt wird. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme von Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sowie auf ein positives Ergebnis für das Projekt.

Details

Architektur

Ein Wahrzeichen mit Strahlkraft

Das Hochhaus ist ein Wahrzeichen für nachhaltige und zukunftsweisende Architektur. Es entsteht in hybrider Bauweise aus hochwertigen Schweizer Baustoffen – mit entsprechend kurzen Transportwegen. Betonwände des Erschliessungskern im Inneren des Gebäudes, Holzstützen und Holzbalken in den aussenliegenden Wohnungen stützen die vorgefertigten Holz-Beton-Hybrid-Decken. Das sorgt für einen guten Wärmeschutz und ein gesundes Raumklima mit optimaler Luftfeuchtigkeit. Auf zwei Seiten der Fassade aus rezyklierter Keramik werden Solaranlagen montiert, zudem wird das Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen.

Vorteilhafter Schattenwurf

Der schlanke Grundriss des Gebäudes wirkt sich vorteilhaft auf den Schattenwurf aus. Um hier eine möglichst geringe Beeinträchtigung der Umgebung sicherzustellen, wurden verschiedene Modelle getestet und die bestmögliche Lösung ausgewählt.

Umgebung

Eine harmonische Ergänzung

Das Hochhaus am Birsstegweg fügt sich dank eines durchdachten Architekturkonzepts harmonisch in das Ortsbild von Birsfelden ein – hoch und dennoch zurückhaltend. Mit einer Grundfläche von 22 × 24 Metern ist das Gebäude sehr kompakt und schafft einen als Pocket Park konzipierten, allgemein zugänglichen Freiraum für die ganze Gemeinde. Verbreiterung und Begrünung des Birsstegwegs und Schaffen eines öffentlich nutzbaren kleinen Parks. Die Nutzungen im Erdgeschoss lassen eine Symbiose zwischen innen und aussen entstehen.

Interview

Eine nachhaltige Aufwertung für Birsfelden

Lesen Sie im Interview mit Christoph Gantenbein, Architekt des Hochhauses aus Holz, warum solche Pilotprojekte die ganze Branche vorwärtsbringen.

Zum Interview 

Birsfelden

Gesamtentwicklung der Gemeinde

Die Gemeinde Birsfelden erlebt seit einigen Jahren eine dynamische Entwicklung. Moderne Strukturen und nachhaltige Wohnkonzepte schaffen zukünftig einen qualitativ hochwertigen Stadtraum mit verbesserten Freiräumen für Erholung. Grünflächen laden zum Verweilen ein und werden zu lebendigen Anziehungspunkten für die ganze Gemeinde. Mit dem Entwicklungskonzept sollen die Vielfalt und nachhaltige Entwicklung in Birsfelden gefördert und die Wohn- und Lebensqualität gesteigert werden.

Das Hochhaus am Birsstegweg ist ein bedeutender und ökologischer Mosaikstein in der Entwicklung des Zentrums von Birsfelden. Hier entsteht attraktiver Wohnraum direkt an den Erholungsgebieten, während durch vertikale Verdichtung Freiraum für öffentlich zugängliche Parks und Grünflächen geschaffen wird. Von den Sockelnutzungen profitieren das lokale Gewerbe und der Arbeitsmarkt. Und mit den grossen Freiflächen dank den schlanken Gebäudefussabdruck, entsteht ein lebendiger Begegnungsort für die ganze Gemeinde.

Eigentümerschaft

Balintra – der Region verpflichtet

Eigentümer des Grundstücks und verantwortlich für das Projekt ist die Balintra AG mit Sitz in Basel. Sie ist Teil des UBS Sima Fonds und damit des grössten Immobilienfonds der Schweiz. Balintra ist stark verankert in der Region Basel, wo sie hauptsächlich aktiv ist und bereits viele Projekte realisiert hat und viele Liegenschaften hält.

Mit Birsfelden vertraut

Balintra hat bereits mit dem Projekt «Lärchengarten» ein vorbildliches Projekt der nachhaltigen Entwicklung in Birsfelden realisiert.

Mehr zum Projekt Lärchengarten